Christoph Hahn

Dr. Christoph Hahn, Präsident

Dr. Christoph Hahn, Präsident der Bayerischen Mykologischen Gesellscahft

Dießen-Dettenschwang, Telefon.: 08807 2869828

Mein Name ist Christoph Hahn. Ich wurde am 17. Juni 1970 in München geboren. Meine Pilzleidenschaft begann im Alter von 6 Jahren, als mich ein Nachbar in die Aubinger Lohe zum Speisepilzsammeln mitnahm. Bis 1986 frönte ich mehr oder weniger intensiv der Mykophagie, bis das Reaktorunglück von Tschernobyl dem Freizeitvertreib einen Strich durch die Rechnung machte. Da ich zunächst nichts mehr für den Kochtopf sammelte, beschäftigte ich mich mit der Bestimmung der mir unbekannten Arten. Dem folgte Ernüchterung, weil das nicht so leicht war, wie zunächst gedacht. Die Folge: Eintritt in den Verein für Pilzkunde München e.V. und Anschaffung eines Mikroskops im Jahr 1990, Eintritt in die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) und Ablegung der Prüfung zum Pilzsachverständigen der DGfM.

Eigentlich wollte ich ja seit meiner Kindheit Astronom bzw. Astrophysiker werden und habe daher nach dem Abitur auch direkt Physik studiert. Mein Weg sollte hier über die theoretische Physik zur Kosmologie führen. Da ich nun aber neben der Astronomie nach dem Einstieg in die Pilzmikroskopie ein zweites, faszinierendes Forschunsgfeld gefunden habe, habe ich neben der Physik parallel auch noch Biologie studiert (beides an der LMU München). Natürlich habe ich mich hier im Bereich der Mykologie spezialisiert und meine Diplomarbeit über Pilze, genauer über die Kremplinge i.w.S. geschrieben.

Nach dem Studium habe ich zunächst an einem dreijährigen Forschungsprojekt der TU München über Pilze, Pflanzen und Käfer im Nationalpark Bayerischer Wald mitgewirkt, woraus schließlich meine Promotion (in den Forstwissenschaften) resultierte. Natürlich habe ich in diesem Projekt die Pilze bearbeitet. Für das Projekt habe ich Großpilze als Zeiger für den Waldzustand und die Nutzungsintensität verwendet.

Später habe ich an der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) als Wissenschaftlicher Mitarbeiter gearbeitet und dabei Kartierungsdaten (Pilze) der bayerischen Naturwalddreservate statistisch ausgewertet. Schließlich war ich freiberuflich als Mykologe tätig und habe dabei meist im Nationalpark Bayerischer Wald geforscht. Die meiste Zeit habe ich hier corticioide und polyporoide Pilze als Anzeiger für Klimawandel studiert.

Nach meiner Freiberuflichen Tätigkeit habe ich schließlich den Quereinstieg in das Lehramt (Gymnasium) vollzogen – mit den Fächern Physik und Biologie. Ich bin jetzt verbeamteter Lehrer am Christoph-Probst-Gymnasium Gilching und versuche, meine Schülerinnen und Schüler für die Naturwissenschaften zu begeistern. Hierbei sind meine Schwerpunkte Ökologie (inkl. Pilze), Ethologie und die Astronomie/Astrophysik, was z.B. Seminare betrifft.

Schon während des Studiums habe ich mich ehrenamtlich für die Förderung der Pilzkunde eingesetzt. So habe ich unter anderem das Diskussionsforum der DGfM begründet, war viele Jahre sog. Referent der DGfM und stand diesem Verein zwischendurch auch als Präsident vor. Mein Schwerpunkt liegt aber hier in Bayern. Ich bin Gründungsmitglied der BMG und darf seitdem unserer Gesellschaft als Präsident vorstehen. Mein Engagement in der BMG soll helfen, die Pilzkunde in Bayern voranbringen. Hierbei sind meine momentanen Hauptaufgaben neben dem allgemeinen Repräsentieren für die BMG insbesondere die Schriftleitung der Mycologia Bavarica und die Organisation und Koordination der Ausbildungen zum Pilzberater und Pilzsachverständigen der BMG. Zudem nutze ich meine Fachkenntnisse, um beispielsweise Gutachten im Namen der BMG zu erstellen und bin seit 2021 als externer Experte Teil der Arbeitsgruppe “Stoffliste” des Bundesministeriums für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.

  • HAHN C. (2023): Gedanken zur Pilzberatung. Mycol. Bav. 23: 125-131.
  • HAHN C. (2023): Das Zeitalter der Digitalisierung (Editorial). Mycol. Bav. 23: A-B.
  • HAHN C. (2022): Ein bayerischer Erstnachweis von Phomatodes nebulosa an Urtica. Mycol. Bav. 22: 171-183.
  • GUTHMANN J. & HAHN C. (2021): Die Pilze Deutschlands. Beschreibung, Vorkommen und Verwendung der wichtigsten Arten. Quelle & Meyer. 526 Seiten.
  • HOLEC J., VAMPOLA P., KAUT J., BERAN M., KRISAI-GREILHUBER I., HAHN C. & KOLARIK M. (2021): Polyporus tubaeformis (Basidiomycota, Polyporaceae) – identity, ecology and distribution in the Czech Republic, Austria, Slovakia and Ukraine. Sydowia 73: 245-256.
  • HAHN C. (2021): Die unerträgliche Leichtigkeit der Pilzbestimmung (Editorial). Mycol. Bav. 21: 1-5.
  • HAHN C. & KRISAI-GREILHUBER I. (2021): Gloiodon strigosus – ein zweiter bayerischer und deutscher Nachweis nach über 40 Jahren. Mycol. Bav. 21: 131-147.
  • HAHN C. (2021): Psathyrella microrhiza (Lasch) Konr. & Maubl. – Wurzelnder Zärtling. Fungi selecti Bavariae Nr. 44. Mycol. Bav. 21: 148.
  • HAHN C. (2020): Die Gattung Leccinum s.l. in Europa Teil 1: Artkonzepte und Barcoding (eine Einführung) und Teil 2a: die Gattung Leccinellum in Europa – ein Überblick und die europäischen Taxa der Sektionen Leccinellum und Calida sect. nov. Mycol. Bav. 20: 103-153
  • HAHN C. (2019): Der Schwarzblauende Röhrling (Cyanoboletus pulverulentus) – kein Speisepilz mehr! Mycol. Bav. 19: 161-163.
  • HAHN C. (2019): Aporhytisma urticae (Fr.) Hoehn. – Brennessel-Schwarzschorf, Fungi selecti Bavariae 39. Mycol. Bav. 19: 160.
  • HAHN C. (2019): Xanthoriicola physciae (Kalchbr.) D. Hawksw. – Gelbflechten-Schwärzer, Fungi selecti Bavariae 38. Mycol. Bav. 19: 144.
  • HAHN C. (2019): Agrocybe elatella (P. Karst.) Vesterholt – Sumpf-Ackerling, Fungi selecti Bavariae 37. Mycol. Bav. 19: 110.
  • HAHN C. (2019): Pilzbestimmung im 21. Jahrhundert oder „interessante“ Zeiten für Amaterumykologen? (Editorial). Mycol. Bav. 19: 1-9.
  • HAHN C., FRIEBES G. & KRISAI-GREILHUBER I. (2018 „2020“): Sarcodon fennicus, a boreo-montane stipitate hydnoid fungus with a remarkable smell. Österr. Z. Pilzk. 27: 43-52.
  • HAHN C. (2017): Capronia suijae (Erstnachweis für Deutschland) und weitere lichenicole Pilze an Xanthoria. Mycol. Bav. 18: 97-108.
  • HAHN C. (2017): Fungi selecti Bavariae Nr. 34 – Pseudoclitocybe expallens (Pers.: Fr.) M.M. Moser – Magerrasen-Gabeltrichterling, Ausblassender Gabeltrichterling. Mycol. Bav. 18: 120.
  • FELLMANN B., RÖSSL I., LOHMEYER T.R. & HAHN C. (2017): Selenaspora guernisacii – ein ungewöhnlicher, für Deutschland neuer Discomycet aus der Familie der Sarcosomataceae. Mycol. Bav. 18: 109-119.
  • HAHN C. (2016): Bestimmungsschlüssel zu ausgewählten Gattungen der Agaricales 2: die Gattung Flammulina. Mycol. Bav. 17: 7-24.
  • GÖRKE C. & HAHN C. (2016): Ein bayerischer Nachweis von Aporpium macroporum, einem Porling mit Phragmobasidien. Mycol. Bav. 17: 35-45.
  • HAHN C. & GRÜNERT H. (2016): Über neue und teils altbekannte Vergiftungssyndrome. Mycol. Bav. 17: 69-96.
  • HAHN C. (2016): 2016 – das Jahr der Jubiläen (Editorial). Mycol. Bav. 17: 1-6.
  • HAHN C. (2015): Kartierungswochenende der BMG in Sankt Oswald, Nationalpark Bayerischer Wald, vom 29.-31.5.2015. Mycol. Bav. 16: 111-114.
  • HAHN C. & HOLZER H. (2015): Fungi selecti Bavariae Nr. 31: Pseudoplectania melaena (Fr.) Sacc. – Tannen-Schwarzborstling. Mycol. Bav. 16: 96.
  • HAHN C. (2015): Zur Taxonomie und Geschichte der Gattung Boletus. Mycol. Bav. 16: 13-45.
  • HAHN C. (2014): Ein bayerischer Nachweis von Protostropharia dorsipora mit Anmerkungen zur Gattung Protostropharia und kommentiertem Bestimmungsschlüssel. Mycol. Bav. 15: 19-32.
  • HAHN C. & ZURINSKI B. (2014): Phaeosphaeriopsis glaucopunctata, ein in Bayern in Vergessenheit geratener Parasit an Ruscus. Mycol. Bav. 15: 61-77.
  • GLASER T. & HAHN C. (2014): Contumyces rosellus, der Rosa Zystidennabeling, Erstnachweis für Bayern. Mycol. Bav. 15: 9-17.
  • HAHN C. (2012): Bestimmungsschlüssel der kremplingsartigen Boletales Europas. Mycol. Bav. 13: 59-68.
  • BÄSSLER C., MÜLLER J., SVOBODA M., LEPSOVA A., HAHN C., HOLZER H. & POUSKA V. (2012): Diversity of wood-decaying fungi under different disturbance regimes — a case study from spruce mountain forests. Biodivers. Conserv. 21(1): 33–49.
  • BÄSSLER C., KARASCH P., HAHN C. & HOLZER H. (2011): 4. Die Arten im Nationalpark Bayerischer Wald 4.1. Pilze (Myxobionta und Mycobionta). In NATIONALPARKVERWALTUNG BAYERISCHER WALD (Hrsg.): Biologische Vielfalt im Nationalpark Bayerischer Wald. Sonderband der Wissenschaftlichen Schriftenreihe des Nationalparks Bayerischer Wald, Grafenau, 226 S.: pp. 21-61.
  • KARASCH P. & HAHN C. (2010): Rote Liste gefährdeter Großpilze Bayerns. Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU).
  • GUTHMANN J., HAHN C. & REICHEL R. (2010) Taschenlexikon der Pilze Deutschlands. ca. 500 pp, Quelle & Meyer.
  • HAHN C. & LOHMEYER T.R. (2010): Betrachtungen zur Gattung Amanita: Lamellenansatz und Sporenpulverfarbe. Mycol. Bav. 11: 37-42.
  • BLASCHKE M., HELFER W., OSTROW H., HAHN C., LOY H., BUßLER, H. & KRIEGLSTEINER L. (2009): Naturnähezeiger – Holz bewohnende Pilze als Indikatoren für Strukturqualität im Wald. Natur u. Landsch. 84: 560-566.
  • HAHN C. (2007): Untersuchungen zur natürlichen Diversität der bodensaprotrophen und ektomykorrhizabildenden Großpilze des Dornfarn-Tannen-Buchenwalds in unterschiedlich genutzten und gestörten Beständen des Nationalparks Bayerischer Wald und seinem forstlich genutzten Umfeld. Dissertation, TU München.
  • HAHN C. (2007): in HAHN et al.: Fragen und Antworten – Wissenschaft und Technik – Physik, Chemie, Biologie, Medizintechnik, Geowissenschaften, Verkehr und Raumfahrt, Informationstechnik, 303 S. Parragon Verlag (Kapitel Physik und Kapitel Chemie, S. 10-113).
  • HAHN C. & BÄSSLER C. (2007): Fungi selecti Bavariae Nr. 7. Antrodiella citrinella Niemelä & Ryvarden. Mycol. Bav. 9: 77.
  • HAHN C. & RAIDL S. (2006): Boletus subappendiculatus Dermek, Lazebn. & J. Veselský + Picea abies (L.) Karst. Descr Ectomyc 9/10: 9-14.
  • RAIDL S. & HAHN C. (2006): Porphyrellus porphyrosporus (Fr.) Gilb.+ Picea abies (L.) Karst. Descr Ectomyc 9/10: 61-69.
  • BAIER R., ETTL R., HAHN C. & GÖTTLEIN A. (2006): Early development and nutrition of Norway spruce (Picea abies [L.] Karst.) seedlings on different seedbeds of the Bavarian Limestone Alps – a bioassay. Annals of Forest Science 63: 339-348.
  • HAHN C. (2005): Pilze. Die wichtigsten Speisepilze und Ihre giftigen Doppelgänger. Bassermann-Verlag (Neuauflage von HAHN 2001).
  • BÄSSLER C. & HAHN C. (2005): Vorstellung des Langzeitprojektes „Bioindikation und Prognosen zur Auswirkung des Klimawandels auf den Nationalpark Bayerischer Wald“: Methodik der Arealkartierung – Einrichtung eines Transekts entlang des vertikalen Temperaturgradienten. Mycol. Bav. 8: 35-42.
  • HAHN C. & BÄSSLER C. (2005): Großpilze als Indikatorarten für Klimawandel 2: Phellinus ferruginosus, Phellinus nigrolimitatus und Phellinus viticola. Mycol. Bav. 8: 43-62.
  • HAHN C. & BLASCHKE M. (2005): Ökologische Studie von Rindenpilzen und Porlingen an Totholz in einem Naturwaldreservat und forstlich bewirtschafteten Vergleichsflächen. Allg. Forst- u. J-Ztg. 176(9/10): 161-169.
  • HAHN C. & BÄSSLER C. (2005): Großpilze als Indikatorarten für Klimawandel 1: Hapalopilus nidulans – ein Beispiel für eine Kälte meidende Art. Mycol. Bav. 7: 53-59.
  • CHRISTAN J. & HAHN C. (2005): Zur Systematik der Gattung Ramaria (Basidiomycota. Gomphales). Z. Mykol. 71: 7-42.
  • WELT P. & HAHN C. (2005): Studien zur Gattung Leccinum (2), Leccinum schistophilum, Schiefer-Raustielröhrling (Boletales, Boletaceae). Z. Mykol. 71(1): 43-52.
  • BLASCHKE M., HAHN C. & HELFER W. (2004): Die Pilzflora der Bayerischen Naturwaldreservate, LWF Bericht 43: 5-30.
  • HAHN C. (2004): Untersuchungen der Rindenpilze (corticioide Pilze) und Porlinge an Totholz im Vergleich zwischen dem Naturwaldreservat „Schönwald“ und dem naturnah bewirtschafteten Waldbestand „Zigeunerberg“ in Abhängigkeit von der Totholzmenge. Teil 2: Erneute Auswertung nach einer weiteren Begehung der Flächen im Frühjahr 2004. Unveröffentlichte Studie im Auftrag der Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF).
  • HAHN C. (2003): Untersuchungen der Rindenpilze (corticioide Pilze) und Porlinge an Totholz im Vergleich zwischen dem Naturwaldreservat „Schönwald“ und dem naturnah bewirtschafteten Waldbestand „Zigeunerberg“ in Abhängigkeit von der Totholzmenge. Unveröffentlichte Studie im Auftrag der Bayer. Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF).
  • FISCHER A., MAYER P., SCHOPF R., LIEPOLD K., GRUPPE A., HAHN C. & AGERER R. (2003): Natürliche Diversität im Nationalpark Bayerischer Wald und seinem forstlich genutzten Umfeld: Biodiversitätsforschung in ungenutzten und genutzten Wäldern. LWF-aktuell 41: 4-5.
  • HAHN C. & BLASCHKE M. (2003): Pilze als Zeiger feiner Unterschiede in Buchenwäldern.LWF Aktuell 40: 17-18; 41 (Farbtafel auf Umschlagsseite).
  • HAHN C. & CHRISTAN J. (2002): Ramaria chocoënsis sp. nov., a gomphoid member of Ramaria sect. Dendrocladium from Colombia, El Chocó. Mycol. Progress 1(4): 383-398.
  • HAHN C. & KARASCH P. (2002): Dacrymyces paraphysatus, bislang nur aus Tahiti und Neuseeland bekannt, erstmals in Europa nachgewiesen.Z. Mykol. 68: 31-39.
  • HAHN C. (2002): Guide d’identification; Champignons. 64 pp. Edition Solar, Paris.
  • HAHN C. (2002): Warnung vor dem Grünling (Tricholoma equestre s.l.). Mycol. Bav. 5: 62-63.
  • HAHN C. (2002): Inonotus dryadeus (Tropfender Schillerporling) an Weißtanne. Mycol. Bav. 5: 40-42.
  • HAHN C. (2002): Xeromphalina fraxinophila, ein wenig bekannter Glöckchennabeling. Mycol. Bav. 5: 2-12.
  • HAHN C., AGERER R. & WANNER G. (2001): Anatomische und ultrastrukturelle Analyse von Ramaricium alboochraceum, einer seltenen Art der Gomphales, und seine verwandtschaftliche Beziehung zu Geastrum und Gautieria. Hoppea 61: 115-125 (Bresinsky-Festschrift).
  • FRANKE T., BEENKEN L. & HAHN C. (2001): Triuridopsis intermedia spec. nov. (Triuridaceae), a new myco-heterotrophic plant from Bolivia. Plant Syst. Evol. 225: 141-144.
  • HAHN C. (2001): Großpilze als Bioindikatoren? Betrachtungen am Beispiel der Gattung Boletus mit Gedanken zur ökologischen Kartierung. Südwestdeutsche Pilzrundschau 37: 41-45.
  • HAHN C. (2001): Boletus rhodoxanthus Kallenb. + Cistus cf. ladanifer L. Descr. Ectomyc. 5: 15-22.
  • HAHN C. (2001): Naturführer Pilze. Die wichtigsten Speisepilze und Ihre giftigen Doppelgänger. 64 pp., Mosaik-Verlag (erhältlich in der „Erlebnisbox Pilze“ des Mosaik-Verlags).
  • HAHN C. (2001): Der Gifthäubling, Galerina marginata, tödlich giftig und doch häufig verkannt? Der Tintling 6(2): 26-31.
  • AGERER R., SCHLOTER M. & HAHN C. (2000): Fungal enzymatic activity in fruit bodies. Nova Hedwigia 71: 315-336.
  • HAHN C., RAIDL S. & BEENKEN L. (2000): Sind Amanita muscaria und Amanita caesarea eindeutig anhand von Herbarmaterial zu trennen? Z. Mykol. 66: 173-180.
  • HAHN C. (2000): Sind Paxillus involutus und P. rubicundulus anhand ihrer Sporenmaße eindeutig unterscheidbar? Z. Mykol. 66: 161-172.
  • HAHN C. & AGERER R. (1999): Studien zur Systematik der Paxillaceae. Sendtnera 6: 115-133.
  • HAHN C. & AGERER R. (1999): Studien zum Paxillusinvolutus-Formenkreis. Nova Hedwigia 69: 241-310.
  • HAHN C. (1999): Hygrocybe constrictospora – ein Nachweis aus dem bayerischen Allgäu. Beih. Z. Mykol. 9: 53-58.
  • HAHN C. (1999): Leccinum pulchrum – eine noch wenig bekannte Art des Leccinumscabrum-Formenkreises. Beih. Z. Mykol. 9: 21-26.
  • HAHN C. (1999): Xerocomus persicolor – ein bemerkenswerter Röhrling aus Griechenland. Mycol. Bav. 3: 6-10.
  • HAHN C. (1999): Blühende Erlen im Sommer? Betrachtungen zu Narrentaschen. Der Tintling 4(1): 47-49.
  • HAHN C. (1999): Pilze im „Fünf-Seen-Land“. Der Tintling 4(2): 9-18.
  • HAHN C. (1997): Hydnellum geogenium (Fr.) Banker – nach über 100 Jahren wieder für Bayern nachgewiesen. Mycol. Bav. 2: 21-24.
  • HAHN C. (1997): Studien zur Gattung Leccinum 1. Vergleich von Leccinum oxydabile und L. variicolor. Österr. Z. Pilzk. 6: 135-153.
  • HAHN C. (1997): Snowbank Mushrooms. Der Tintling 2(4): 25.
  • HAHN C. (1996): Studien zur Gattung Paxillus I: Paxillus gymnopus – ein neuer Krempling aus den Pazifikregenwäldern Kolumbiens. Z. Mykol. 62: 43-60.
  • HAHN C. (1995): Lyophyllum favrei Haller & Haller, Erstnachweis für Deutschland. Z. Mykol. 61: 39-44

Familien:

  • Tapinellaceae C. Hahn, in Hahn & Agerer, Sendtnera 6: 122 (1999)

Untergattungen:

  • Ramaria subgen. Asteroramaria Christan & C. Hahn, Z. Mykol. 71(1): 17 (2005)

Sektionen:

  • Leccinellum sect. Hemixantha C. Hahn, Mycol. Bav. 20: 123 (2020)
  • Leccinellum sect. Calidorum (“Calida”) C. Hahn, Mycol. Bav. 20: 123 (2020)
  • Paxillus sect. Gymnopodes C. Hahn, Z. Mykol. 62(1): 55 (1996)
  • Ramaria sect. Chocoënses Christan & C. Hahn, Z. Mykol 71(1): 35 (2005)

Arten:

  • Inocybe laurina Bandini, B. Oertel & C. Hahn, Mycol. Bav. 20: 65 (2020)
  • Paxillus gymnopus C. Hahn, Z. Mykol. 62(1): 45 (1996)
  • Paxillus obscurisporus C. Hahn, in Hahn & Agerer, Nova Hedwigia 69(1-2): 268 (1999)
  • Paxillus validus C. Hahn, in Hahn & Agerer, Nova Hedwigia 69(1-2): 261 (1999)
  • Ramaria chocoënsis C. Hahn & Christan, Mycol. Progr. 1(4): 384 (2002)

Varietäten und Formen:

  • Amanita eliae f. cretacea Parrot 1965 ex Neville, Poumarat & C. Hahn, in Neville & Poumarat, 2004. Amaniteae. Amanita, Limacella & Torrendia. Edit. Candusso, Alassio, 1120 p.

Arten:

  • Triuridopsis intermedia T. Franke, Beenken & C. Hahn, Plant Syst. Evol. 225: 141 (2001)
  • Flammulina lupinicola (Redhead & R.H. Petersen) C. Hahn, in Hahn, Mycol. Bav. 17: 12 (2016)
  • Leccinellum aberrans (J. Blum) C. Hahn, Mycol. Bav. 20: 142 (2020)
  • Leccinellum pseudoscabrum var. brunneobadium (J. Blum) C. Hahn, Mycol. Bav. 20: 145 (2020)
  • Leccinellum pseudoscabrum f. pseudocarpini (J. Blum) C. Hahn, Mycol. Bav. 20: 145 (2020)
  • Leccinellum rugosiceps (Peck) C. Hahn, Mycol. Bav. 20: 146 (2020)
  • Leccinellum tlemcenense (Maire) C. Hahn, Mycol. Bav. 20: 138 (2020)
  • Neoboletus erythropus (Pers.) C. Hahn, in Hahn, Mycol. Bav. 15: 33 (2015)
  • Omphalotus atraetopus (Kalchbr.) C. Hahn, in Agerer, Sendtnera 6: 38 (1999)
  • Phaeosphaeriopsis vectis (Berk. & Broome) C. Hahn & Zurinski, Mycol. Bav. 15: 70 (2014)
  • Protostropharia alcis subsp. austrobrasiliensis (Cortez & R.M. Silveira) C. Hahn, Mycol. Bav. 15: 28 (2014)
  • Protostropharia alcis subsp. punjabensis (A. Kaur, Atri & M. Kaur) C. Hahn, Mycol. Bav. 15: 28 (2014)
  • Protostropharia ochraceoviridis (Garcia Mon.) C. Hahn, Mycol. Bav. 15: 29 (2014)
  • Tapinella panuoides var. ionipus (Quél.) C. Hahn, in Hahn & Agerer, Sendtnera 6: 122 (1999)
  • Tapinella panuoides f. acheruntia (Humb.) C. Hahn, Mycol. Bav. 13: 65 (2012)
  • Tapinella polychroa (Singer) C. Hahn, Mycol. Bav. 13: 64 (2012)
Nach oben scrollen