Borkenkäferbekämpfung im Nationalpark Bayerischer Wald

Im Nationalpark Bayerischer Wald erarbeitet die Bayerische Mykologische Gesellschaft gemeinsam mit dem Arbeitskreis Nationalpark und der Nationalparkverwaltung naturverträglichere Maßnahmen zur Bekämpfung des Borkenkäfers im Erweiterungsgebiet. Es gilt, mehr Totholz in den Managementflächen als Langzeit-Nährstofflieferant und zum Schutz der nachwachsenden Baumgeneration liegen zu lassen. Bei kleinen Käfernestern soll zudem auf schweren Maschineneinsatz verzichtet werden. Das schont das empfindliche Netzwerk aus Baumwurzeln und Pilzgeflecht im Boden.