Pilzberater und Pilzsachverständige der Bayerischen Mykologischen Gesellschaft (BMG)

Amanita pantherina, Pantherpilz

Amanita rubescens, Perlpilz
Wer kann diese Frage sicher beantworten?
Pilzberater und Pilzsachverständige der BMG
Die BMG bildet PilzberaterInnenBMG und PilzsachverständigeBMG aus. Die mindestens 5-tägigen Kurse zum PilzberaterInBMG werden durch BMG-anerkannte Ausbilder geleitet.
Aufbauend auf dem PilzberaterInBMG kann Pilzsachverständige/rBMG werden, wer sich durch weitere Fortbildungen Kenntnisse auf den Gebieten Pilzmikroskopie, Krankenhausmikroskopie sowie der Systematik, Ökologie und Toxikologie der Großpilze aneignet.
PilzberaterInnen sind in der Lage Pilzkorbkontrollen durchzuführen und damit Vergiftungen vorzubeugen oder zu verhindern. Sie beraten die Bürger und stehen für den Natur- und Umweltschutz.
Pilzsachverständige sind darüber hinaus in der Krankenhausdiagnostik tätig. Sie sind u. a. in der Lage mikroskopische Untersuchungen durchzuführen und im Vergiftungsfall den verzehrten Pilz einzugrenzen. Sie kennen sich in der Giftwirkung einzelner Pilze genauestens aus.
Pilzberater: Kontakt und weitere Infos:
Rudi Markones
Email: markones@mykologie-bayern.de
oder
Dr. Christoph Hahn
Email: hahn@mykologie-Bayern.de
Pilzsachverständiger: Kontakt und weitere Infos
Dr. Christoph Hahn
Email: hahn@mykologie-Bayern.de
Weitere Details sind in den jeweiligen Ausbildungs- und Prüfungsordnungen zu finden:
–Pilzberater
–PSV
–Antrag zur Ausstellung/Verlängerung eines Pilzberaterausweises der BMG e.V. (PDF 168 KB)
–Antrag auf Ernennung zum/zur PilzberaterIn der BMG e.V. (PDF 167 KB)
Aktuelle Liste der Ausbilder für PilzberaterInnenBMG:
Christan, Josef
Bachmeier, Wolfgang
Grünert, Helmut
Dr. Hahn, Christoph
Hussong, Alfred
Markones, Rudi
Reichel, Reiner
Thomas Zick
In 2024 wird – beispielhaft – folgendes Ausbildungskonzept bei uns im Ausbildungszentrum Ostallgäu angeboten (weitere Informationen dazu unter www.schwammerl.bayern). Alle Termine und weitere Fort- und Ausbildungsmöglichkeiten sind unter Termine zu finden:
Grundlagen
15.08.2024 bis 18.08.2024: Pilzworkshop- Schwammerl Teil 1 – Einführung in die Systematik der Pilze Teil 1– Das Seminar besteht sowohl aus Exkursionen in die umliegenden Wälder im Ostallgäu als auch aus Vorträgen und viel Zeit zur praktischen Bestimmung von Speise-, Gift- und Heilpilzen: hierbei tauchen wir in die Vielfalt und den Artenreichtum dieser Welt ein. Es werden die ersten Grundlagen der Pilzbestimmung vermittelt und anhand der gefundenen Pilze erklärt. Zudem wird neben der Bestimmung und Tipps zur Zubereitung von Speisepilzen auch auf die Heilwirkung eingegangen. Der Workshop bietet auch einen idealen Einstieg in das Reich der Pilze. Der Workshop beinhaltet Seminargetränke und Pausen-Snacks und Kaffee&Kuchen. Preis 285€. Anmeldung über zick.thomas@live.com.
19.09.2024 bis 22.09.2024: Pilzworkshop- Schwammerl Teil 2 – Einführung in die Systematik der Pilze Teil 2- Das Seminar ist die Fortsetzung des Seminares Pilzworkshop- Schwammerl Teil 1. Beide Seminare (Pilzworkshop- Schwammerl Teil 1 und Teil 2) sind auch als Vorbereitung zur Ausbildung zum Pilzberater der BMG anzusehen. In diesem Seminar werden die Lehrinhalte von Pilzworkshop- Schwammerl Teil 1 vertieft und zusätzlich die Gattungen und Arten mit weißem Sporenpulver vorgestellt. Das Seminar besteht sowohl aus Exkursionen in die umliegenden Wälder im Ostallgäu als auch aus Vorträgen und viel Zeit zur praktischen Bestimmung von Speise-, Gift- und Heilpilzen: hierbei tauchen wir in die Vielfalt und den Artenreichtum dieser Welt ein. Es werden die ersten Grundlagen der Pilzbestimmung vermittelt und anhand der gefundenen Pilze erklärt. Zudem wird neben der Bestimmung und Tipps zur Zubereitung von Speisepilzen auch auf die Heilwirkung eingegangen. Der Workshop bietet auch einen idealen Einstieg in das Reich der Pilze. Der Workshop beinhaltet Seminargetränke und Pausen-Snacks und Kaffee&Kuchen. Preis 285€. Anmeldung über zick.thomas@live.com.
Erwerb weiterer Kenntnisse und Ausbildung PilzberaterIn der BMG e.V.
23.08.2024 bis 25.09.2024: Die wichtigsten Pilz-Gattungen unserer einheimischen Wälder (Gattungslehre)- In diesem 3-tägigen Modul werden die wichtigsten Pilz-Gattungen unserer heimischen Wälder vorgestellt. Es sind vor allem die Gattungen, die für die Ausbildung und die Prüfung zum Pilzberater der BMG e.V. erlernt werden müssen. Die relevanten Gattungen sind in den Ausbildungsinhalte der BMB e.V . hinterlegt. Preis 200 €. Anmeldung über zick.thomas@live.com. Weitere Informationen dazu unter www.schwammerl.bayern.
31.08.2024 bis 01.09.2024: Einheimische Giftpilze und deren Giftwirkung- In diesem 2-tägigen Modul werden die wichtigsten einheimischen Giftpilze und deren Giftwirkung vorgestellt. Es sind vor allem die Giftpilze, die für die Ausbildung und die Prüfung zum Pilzberater der BMG e.V. erlernt werden müssen. Die relevanten Gattungen sind in den Ausbildungsinhalte der BMB e.V . hinterlegt. Preis 150 €. Anmeldung über zick.thomas@live.com.
02.09.2024 bis 06.09.2024: Intensivtraining für PilzberaterInnen mit Möglichkeit zur Prüfung: PilzberaterIn der BMG e.V mit Dr. Hahn-Praktische Feldmykologie und Exkursionen mit intensivem Training zur Gattungslehre und praktischen Übungen zur sicheren Bestimmung und Erkennung prüfungsrelevanter Gift- und Speisepilze, die bei den Exkursionen vorgefunden werden. Simulation von Pilzkorbkontrollen und Pilzberatungssituationen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an der Prüfung zur/zum PilzberaterIn der BMG e.V. Die Prüfung wird am letzten Kurstag stattfinden; die Prüfungsgebühr (75€) ist extra zu entrichten. Dies ist vorwiegend ein Praxiskurs. Preis 285 €. Anmeldung über zick.thomas@live.com.
Ausbildung Pilzsachverständige der BMG e.V.:
Der Begriff „Pilzsachverständige/r“ wird von Seiten der BMG als „echte/r“ Sachverständige/r gesehen – man sollte also in der Lage sein, als Expertin/Experte auch Fachgutachten erstellen zu können. Hierfür ist die Mikroskopie von Pilzen im Falle der Mykologie ein zentraler Bestandteil, denn so können Bestimmungen abgesichert werden und sind belastbarer als reine Makrobestimmungen. Ferner sind Pilzsachverständige der BMG in der Lage, im Vergiftungsfall auch in der Notfalldiagnostik aktiv tätig zu sein, indem sie beispielsweise Speise- und Putzreste auswerten und mikroskopieren. Natürlich wird eine überdurchschnittliche Gattungs- und Artenkenntnis von einer/einem Sachverständigen erwartet – genauso wie Basiswissen über die Ökologie und (moderne) Systematik der Pilze, so auch Grundwissen zum Thema DNA-Stammbäume, Phylogenie etc. Grundlagen des Umweltrechts (Bundesartenschutzgesetz, Naturschutzgesetz etc.) runden das Allgemeinwissen einer/eines Pilzsachverständigen der BMG ab. Um das nötige Wissen zu erwerben oder zu vertiefen, werden drei Module von durch die BMG anerkannte AusbilderInnen angeboten.
18.07.2024 bis 21.07.2024: Modul I -Pilz-Mikroskopierkurs – Ausbildung zum Pilzsachverständigen der BMG – mit Josef Christan- Dieser Grundkurs vermittelt die Grundlagen der Pilzmikroskopie und richtet sich an alle die mit den Mikroskop die Pilzbestimmung erweitern wollen und wird auch im Rahmen der Pilzsachverständige BMG-Ausbildung als Modul 1 anerkannt. Dieser Kurs führt Sie in die Techniken des Pilzmikroskopierens ein. Sie lernen wie man die wichtigsten mikroskopischen Merkmale von Pilzfruchtkörpern (anhand von Frischpilzen und Exsikkaten) zur Pilzbestimmung ermittelt. Mitzubringen ist das eigene Mikroskop. Preis 270€. Anmeldung über zick.thomas@live.com.
01.06.2024 bis 02.06.2024: Modul II – Spezialkurs zur Notfalldiagnostik „Krankenhausmikroskopie“ – mit Dr. Hahn. Kursgebühr: 175€. Anmeldung über zick.thomas@live.com.
15.06.2024 bis 16.06.2024: Modul III – Ökologie, Systematik, Genetik und Taxonomie – mit Dr. Hahn. Modul III deckt das Theoriewissen zur Ökologie, Systematik, Genetik, Taxonomie und dem Umweltrecht ab. Kursgebühr: 175€.Anmeldung über zick.thomas@live.com.
Der Besuch der drei Module berechtigt zur Prüfung zum Pilzsachverständigen. Auch hier ist die Tätigkeit dann über die BMG haftpflichtversichert