Archiv für das Jahr: 2021

Tagungsankündigung

Tagungsankündigung 2023 15. Bayerische Mykologische Tagung vom 28. September bis 3. Oktober 2023 LBV-Zentrum Mensch und Natur Nößwartling 12, 93474 Arnschwang Weitere Informationen zu dem LBV-Zentrum finden Sie unter https://www.lbv.de/umweltbildung/umweltstationen/arnschwang Zur Anmeldung bitte folgendes Formular ausfüllen und per Post oder E-Mail (siehe unten) an uns senden. Tagungsanmeldung_2023 D

Tagungsankündigung2023-03-02T11:47:14+01:00

Renate Schöber

    Renate Schöber Schatzmeisterin 84359 Simbach am Inn Tel.: 08571 92645431 Pilze begleiten mich schon fast ein Leben lang. Auf dem Bauernhof aufgewachsen, nahmen die Eltern mich von klein an mit zu den nahegelegenen Wiesen und Wäldern zum Pilze sammeln. So lernte ich die üblichen Speisepilze, giftige Verwechslungspartner und ein paar weitere Schwammerl kennen.

Renate Schöber2022-06-08T16:13:12+02:00

Dr. Christoph Hahn

Dr. Christoph Hahn Präsident Hobelwirtstr. 3 D - 86911 Dießen-Dettenschwang Telefon: 08807 – 28 69 82 8 Mein Name ist Christoph Hahn. Ich wurde am 17. Juni 1970 in München geboren. Meine Pilzleidenschaft begann im Alter von 6 Jahren, als mich ein Nachbar in die Aubinger Lohe zum Speisepilzsammeln mitnahm. Bis 1986 frönte ich

Dr. Christoph Hahn2022-05-29T17:17:03+02:00

Die 19. Ausgabe der Mycologia Bavarica

Band #19 der MYCOLOGIA BAVARICA ist erschienen:Christan J, Hussong A, Dondl M – Beiträge zur Familie Psathyrellaceae II: Coprinopsis canoceps, Psathyrella dunensis, Psathyrella fibrillosa und Psathyrella magnispora.Glaser T – Ionomidotis irregularis, ein für Bayern neuer und europaweit seltener inoperculater Discomycet.Gold C – Die Gattung Elaphomyces – Eine Bestandsaufnahme der Vorkommen in Süddeutschland.Gubitz C, Reul M –

Die 19. Ausgabe der Mycologia Bavarica2022-02-27T20:39:47+01:00

Die 17. Ausgabe der Mycologia Bavarica

  Neuabonnements können hier abgeschlossen werden.Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis der 17. MycBav:Christan J: Zur Verbreitung von Ramaria botrytis und Ramaria rubripermanens in Bayern (Einblick)Christan J, Hussong A: Psathyrella pseudogracilis (Romagn.) M. M. Moser 1967 – Zierlicher Mürbling, Fungi selecti Bavariae Nr. 33 (Einblick)Dondl M, Christan J: Coprinellus heterothrix (Kühner) Redhead, Vilgalys & Moncalvo – Beflockter Samt-Tintling,

Die 17. Ausgabe der Mycologia Bavarica2022-02-27T20:43:38+01:00

Die 16. Ausgabe der Mycologia Bavarica

 Neuabonnements können hier abgeschlossen werden.Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis der 16. MycBav:Bandini D & Oertel B: Risspilze der achten Bayerischen Mykologischen Tagung und Porträt von Inocybe amictaVauras & Kokkonen, gefunden in Bayern (Einblick)Christan J: Kartierungswochenende der BMG in Füssen/Trauchgau (Allgäu), Wälder um Füssen, vom 24.-27.07.2015 (Einblick)Gilbert K, Theiss M & Rexer K-H: Geopora foliacea(Schaeff.: Boud.) S. Ahmad – Dickfleischiger Sandborstling,

Die 16. Ausgabe der Mycologia Bavarica2022-02-27T20:45:00+01:00

Christoph Wamser

Christoph Wamser Reibeltgasse 10 97070 Würzburg Tel.: 0172-4062268 Kurz vor meiner Einschulung bin ich während eines Urlaubs in der Oberpfalz mit meinen Eltern zum ersten Mal “in die Pilze gegangen”. Seither fasziniert mich die Welt der Pilze. Wie wohl bei den meisten anderen fing diese Faszination mit den Speisepilzen insbesondere den Röhrlingen an. Nach und

Christoph Wamser2021-12-28T19:29:09+01:00
Nach oben